Torrex 30197 im Test
Leistung85%
Handhabung80%
Verarbeitung/Design84%
Ausstattung88%
Preis-/Leistung85%
84%Gesamtwertung
Torrex 30197 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum Torrex 30197 und vergleichen sie ihn mit anderen aktuellen Entsaftern.

Torrex 30197 – Testbericht

Mit einem Preis von rund 45 Euro ist der Torrex 30197 ein echtes Schnäppchen unter den Entsaftern. Aber dafür offenbart das Gerät im Test auch einige Schwächen bei der Verarbeitung, der Leistung und auch beim Reinigungsaufwand. Ein Totalausfall ist der Torrex aber nicht.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und versandkostenfrei bestellen

Torrex

Bei Torrex handelt es sich nicht um den eigentlichen Hersteller, sondern lediglich um einen Markennamen, unter dem importierte Geräte in Deutschland vertrieben werden. Daher überrascht es auch nicht, dass ähnlich operierende Unternehmen wie Boman, Tristar oder Clatronic einen baugleichen Entsafter im Angebot haben. Produziert wird der Torrex 30197, genau wie seine Geschwister mit einem anderen Markennamen, im asiatischen Raum, was erstmal nichts schlechtes für die Qualität bedeuten muss. Das man sich hier trotzdem im absoluten Einsteigersegment bewegt, erkennt man dann aber spätestens beim Blick auf den Preis. Rund 45 Euro werden für den Torrex fällig, im Vergleich zu den Markengeräten der Konkurrenz, ein absoluter Kampfpreis. Man darf also vorsichtig gespannt sein, wie sich der 30197 – was für ein Name – im Test schlägt.

Die Ausstattung

Bei einem Blick auf die technischen Daten des Torrex gibt es erstaunlicherweise kaum Unterschiede zur wesentlich teureren Konkurrenz, dafür aber jede Menge Gemeinsamkeiten. Der Einfüllschacht ist mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern angenehm groß und erlaubt die Verwendung der meisten Zutaten am Stück. Der Motor nimmt maximal 850 Watt auf und liegt damit zwar nicht an der Spitze der Testgeräte, aber immerhin im Mittelfeld. Über zwei Geschwindigkeitsstufen lässt sich die Leistung abrufen und sorgt dabei für 15.000 bzw. 18.000 Umdrehungen pro Minute. Sicherheitsbedenken braucht man übrigens nicht haben, denn der Entsafter lässt sich nur bei sicherer Verriegelung einschalten. Und das GS-Zeichen (Geprüfte Sicherheit) hat sich der Import natürlich auch verdienen müssen.

Der beiliegende Saftbehälter fasst maximal 1,0 Liter und hält beim Einschenken den an der Oberfläche entstandenen Schaum zurück. So soll wirklich nur der möglichst klare Saft im Glas landen. Wie die meisten Hersteller verspricht man übrigens auch hier eine schnelle und problemlose Reinigung. Dafür sind alle abnehmbaren Teile für die Spülmaschine geeignet und außerdem ist eine spezielle Reinigungsbürste im Lieferumfang enthalten. Die soll vor allem das Waschen des Metallsiebs erleichtern.

Testergebnis – Licht und Schatten

Mit Abmessungen von rund 44 x 35 x 24 Zentimetern ist der Torrex Entsafter ziemlich groß geraten und nimmt in etwa die Stellfläche von 2 Kaffeemaschinen in Anspruch. Dank des ebenfalls recht hohen Gewichts steht das Gerät trotzdem immer fest und sicher. Angesichts des niedrigen Preises ist der größere Teil des Gehäuses überraschenderweise mit Edelstahl verkleidet. Das macht natürlich einen hochwertigen Eindruck, den Entsafter aber trotzdem nicht wirklich zu einer Schönheit. Dafür ist er einfach zu klobig und unförmig geraten. Die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen ordentlich, lediglich ein etwas zu großes Spaltmaß zwischen dem Tresterbehälter und der Plastikabdeckung fällt in dem Bereich negativ auf.

Die Reinigung der meisten Teile geht unter dem Wasserhahn dann tatsächlich erfreulich leicht von der Hand, auch wenn einige halt doch sehr sperrig sind. Die eigentliche Herausforderung stellt hier dann das Sieb dar, denn hier bleiben Fasern und andere feste Bestandteile oft stark haften. Die beiligende Bürste hilft dabei durchaus, verliert aber immer wieder einige ihrer Borsten. Und auch bei gewissenhafter Reinigung entdeckt man nach dem Abtrocknen leider trotzdem hin und wieder noch Obst- oder Gemüsereste in dem feinporigen Sieb. Andere Hersteller haben das defintiv etwas besser hingekriegt und erlauben eine einfachere Reinigung.

Der 850 Watt Motor kann im Test dann leider ebenfalls nicht restlos überzeugen. Zwar verarbeitet der Torrex 30197 die meisten Zutaten wie Möhren, Brokkoli, Kartoffeln oder auch Sellerie problemlos, aber bei soviel Licht gibt es hier eben auch Schatten. Besonders faserige Zutaten wie Rhabarber bereiten dem Gerät Probleme und es wird kaum Saft daraus gewonnen. Auch bei saftreichem Obst, wie zum Beispiel Äpfeln, verläuft der Vorgang nicht ganz rund. Hier kommt es immer mal wieder vor, dass das Sieb mit feuchten Apfelresten verstopft und eine kurze Zwischenreinigung notwendig wird. Generell ist die Saftausbeute ordentlich, der Trester wirkt aber meist doch etwas feuchter als bei vielen anderen Geräten im Test.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und versandkostenfrei bestellen

Testfazit – nicht für den Alltag

Wer nur hin und wieder leicht zu entsaftende Zutaten verarbeiten möchte, erhält mit dem Torrex 30197 einen robusten und unschlagbar günstigen Entsafter. Sobald anspruchsvolle Zutaten wie Rhabarber ins Spiel kommen und der Entsafter wirklich täglich zum Einsatz kommen soll, sollte man besser etwas mehr investieren.

Vergleichen Sie den Torrex 30197 mit anderen Geräten in unserem Entsafter Vergleichstest.

Ähnliche Beiträge