Philips HR1604 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum Philips HR1604 und vergleichen sie ihn mit anderen aktuellen Stabmixern.
Philips HR1604 – Testbericht
Wenn es ein Stabmixer aus Edelstahl sein soll, gibt es kaum eine günstigere Wahl als den HR1604 von Philips. Der Stabmixer wirkt deutlich hochwertiger als es der günstige Preis vermuten lässt. Nur die schmale Ausstattung und kleinere Kritikpunkte bei den Bedienung verhindern eine bessere Platzierung.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und versandkostenfrei bestellen
Philips
Die Firma Philips wurde ursprünglich im niederländischen Eindhoven gegründet und zwar schon Ende des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn hat man damals Glühlampen hergestellt, im Laufe der Jahre wurde das Sortiment aber immer weiter vergrößert. Heute ist die Philips AG ein Konzern mit über 100.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden Euro. Dazu tragen Haushaltsgeräte einen ordentlichen Teil bei, unter anderem eben auch Stabmixer. Auf der Website des Herstellers werden unfassbare 49 unterschiedliche Modelle und Ausführungen gelistet. Neben den besonders hochwertigen Geräten aus der Avance Collection und der Pure Essentials Collection, gibt es auch kabellose Stabmixer in der Robust Collection zu kaufen. Der hier getestete HR1604 ist Teil der sogenannten Daily Collection, die sowohl beim Blick auf den Preis als auch auf die Ausstattungsmerkmale, als eine Art Einsteiger-Serie erscheint. Der Philips HR1604 ist mit einem Preis von nur gut 20 Euro einer der günstigsten Stabmixer überhaupt. Wir wollen im Test schauen, was er für das Geld bieten kann.
Die Ausstattung
Was angesichts des günstigen Preises direkt überrascht, ist der Mixfuß, denn der besteht beim HR1604 aus Edelstahl. In der Preisklasse alles andere als Standard. Auch die Motorleistung von 550 Watt würde man eher in einem Mittelklassegerät vermuten, nicht aber bei einem Stabmixer für gerade mal 20 Euro. Die ProMix-Technologie bezeichnet die Form der Kuppel über dem Messer, denn die ist hier nicht – wie sonst üblich – rund, sondern dreieckig. Das soll für bessere Strömungseigenschaften beim Mixgut sorgen und den Mixer somit schneller und effizienter machen.
Während die verwendeten Materialien und die vorhandene Motorleistung positiv überraschen, gelingt das Philips mit dem beiliegenden Zubehör eher nicht. Lediglich ein 500ml fassender Mix- und Messbecher ist hier im Preis enthalten. Der ist nicht besonders groß, verfügt aber immerhin über einen Ausguss und eine doppelte Skalierung. Auf andere Aufsätze wie Schneebesen oder geschlossene Mixbehälter muss man hier allerdings verzichten. Dafür bietet Philips dann aber das gleiche Gerät in anderen Ausstattungsvarianten an. Die Modellnummern 1605, 1606 und 1607 bezeichnen den gleichen Stabmixer, aber mit umfangreicherem Zubehör. Das kostet dann natürlich auch ein bisschen mehr, aber wenn man zum Beispiel Wert auf einen Zerkleinerer legt, könnte sich ein Blick lohnen.
- Der Edelstahlfuß ist in der Preisklasse einzigartig.
- Viel mehr als 300ml kann man nicht im beiliegenden Becher mixen.
- Suppen können auch heiß und direkt im Topf püriert werden.
Testergebnis – optimal für kleine Mengen
Die Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Materialien überzeugt beim Philips HR1604 und das nicht nur wenn man den günstigen Anschaffungspreis bedenkt. Der Stabmixer liegt gut in der Hand und wirkt dabei angenehm robust. Gerade mit dem Edelstahl des Mixfußes kann er in dem Bereich natürlich auch punkten. Der Mixbehälter ist aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt und macht ebenfalls einen stabilen Eindruck. Das Kabel ist mit 1,30m zwar nur durchschnittlich lang, sollte in den meisten Küchen aber doch einen reibungslosen Betrieb erlauben.
Am Handgriff des Philips HR1604 befindet sich lediglich eine Taste und dementsprechend unkompliziert gestaltet sich dann auch die Bedienung. Der Knopf ist etwas im Gehäuse versenkt, so dass eine unabsichtliche Aktivierung nahezu ausgeschlossen ist. Im Hinblick auf die Sicherheit ist das auf jeden Fall ein Pluspunkt. Der Nachteil ist dabei halt, dass die Taste bei längerem Betrieb auch für längere Zeit gedrückt gehalten werden muss und das fällt aufgrund der Anordnung relativ schwer. Für große Hände und lange Fingernägel sicher nicht ganz optimal. Der spülmaschinenfeste Mixfuß erleichtert die Reinigung dafür aber ungemein.
Im Hinblick auf die Leistung des Philips HR1604 machen sich die 550 Watt durchaus positiv bemerkbar. Suppen werden schnell und dabei sehr fein püriert und auch Obst-Smoothies gelingen sehr gut. Auch gefrorenes Obst stellt für den HR1604 kein Problem dar. Klar geht es dabei etwas lauter zu, das eigentliche Motorgeräusch liegt hier im Vergleich zur Konkurrenz aber im guten Mittelfeld. Der Mixbecher ist mit 500ml Volumen natürlich ziemlich knapp bemessen, denn viel mehr als 300ml sollte man darin nicht mixen. Zum Glück ist der Mixer aber hitzebeständig und kann somit direkt im Topf oder auch anderen Behältern benutzt werden.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und versandkostenfrei bestellen
Testfazit – Edelstahl ist kein Plastik
Mit einem Preis von rund 20 Euro ist der Philips HR1604 einer der günstigsten Stabmixer mit Edelstahlfuß überhaupt. Die Verarbeitung stimmt hier genauso wie die ordentliche Leistung von 550 Watt. Die Ausstattung ist dafür nur marginal und auch die Bedienung ist nicht frei von Schwächen.