AEG SB 2400 im Test
Leistung90%
Handhabung92%
Verarbeitung/Design89%
Ausstattung90%
Preis-/Leistung92%
91%Gesamtwertung
AEG PerfectMix SB 2400 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum AEG SB 2400 und vergleichen sie ihn mit anderen aktuellen Standmixern.

AEG PerfectMix SB 2400 – Testbericht

Der Smoothie Mixer SB 2400 von AEG überzeugt im Test vor allem mit der soliden Verarbeitungsqualität. Für perfekte grüne Smoothies scheint der 300 Watt Motor etwas zu schwach zu sein, bei allen anderen Aufgaben kann er dagegen glänzen.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 33% Rabatt sichern

AEG Sport Mini Mixer

Die AEG ist schon seit fast 20 Jahren kein aktives Unternehmen mehr, nach diversen Übernahmen und Fusionen wurde die Aktiengesellschaft 1996 aus dem Handelsregister gelöscht und die Firma somit praktisch aufgelöst. Nach über 100 Jahren Geschäftstätigkeit ist die Marke aber trotzdem noch präsent und wird mittlerweile vom schwedischen Konzern Electrolux genutzt. Neben Haushaltsgeräten aus allen Bereichen vertreiben die Skandinavier unter dem Label des deutschen Traditionsherstellers alleine sechs Standmixer. Dabei nimmt der hier getestete SB 2400 eine Sonderrolle ein, ist er doch ein spezieller Smoothie-Mixer, bei dem der Behälter auch gleichzeitig als Trinkflasche dient. Diese kompakte und praktische Bauform ist bei vielen Kunden beliebt und so hat, wenig überraschend, auch fast jeder Hersteller ein solches Gerät im Angebot. Umso spannender zu sehen, wie sich der AEG Mini Mixer im Vergleich zur Konkurrenz schlagen kann.

Die Ausstattung

Der Elektromotor des AEG SB 2400 nimmt maximal eine Leistung von 300 Watt auf und liegt damit bei den Standmixern im unteren Leistungsbereich. Da der Mixbehälter aber auch nur 0,6 Liter fasst, wird hier natürlich auch deutlich weniger Leistung benötigt, als bei herkömmlichen, wesentlich größeren Geräten. Die Tritan-Trinkflasche ist bruchfest und mit einem Deckel inklusive Trinkverschluss ausgestattet. Der Hersteller wirbt damit, dass der verwendete Kunststoff nicht nur kälte- und hitzebeständig ist, sondern auch geschmacksneutral und vor allem frei von Giftstoffen.

Technische Daten: 
Leistung:300 Watt
max U/min:23.000
Gewicht:0,8 kg
Volumen:0,6 Liter
Mixbehälter:Kunststoff
Leistungsstufen:1
Pulsfunktion:Saftfibel Checkliste Icon positiv
Smoothie Funktion:Saftfibel Checkliste Icon negativ
Quiet Mode:Saftfibel Checkliste Icon negativ
Crushed Ice:Saftfibel Checkliste Icon positiv

Die vier gekreuzten Klingen sind genauso wie das Gehäuse des SB 2400 aus Edelstahl gefertigt, was eine hohe Haltbarkeit verspricht. Im Lieferumfang ist lediglich ein Mixbehälter enthalten, weitere sind erfreulicherweise aber als Zubehör erhältlich. Bei einem Preis von rund 10 Euro handelt es sich dabei aber nicht gerade um ein Schnäppchen. Verschiedene Geschwindigkeitsstufen oder gar Programme kennt der Mini Mixer ebenfalls nicht, er läuft also stets mit der gleichen Geschwindigkeit. Laut Hersteller werden dabei bis zu 23.000 U/min erreicht, angesichts der Leistungsaufnahme ein sehr guter Wert.

Testergebnis – klein und leicht

Obwohl der SB 2400 mit einem Preis von etwa 40 Euro einer der günstigsten Mixer von AEG ist, macht die Verarbeitungsqualität durchweg einen guten Eindruck. Trotz des geringen Gesamtgewichts von knapp 1,5 kg und des relativ hohen Schwerpunkts steht der Mixer dank der Saugfüße eigentlich immer fest und sicher. Er ist angenehm kompakt und die Länge des Netzkabels ist variabel. Die Trinkflasche ist nicht nur sehr stabil, sondern mit nur gut 130 Gramm auch ziemlich leicht.

Die Bedienung ist, typisch für einen Smoothie-Mixer, denkbar einfach gestaltet. Die Zutaten werden in den Behälter gegeben, das Messer wird aufgeschraubt und nachdem die beiden dann im Motorblock eingerastet sind, kann der Mixvorgang über den einzigen Knopf gestartet werden. Schade ist dabei lediglich, dass es keinen Automatikmodus gibt. Auch bei einer längeren Betriebsdauer muss also stets der Knopf gedrückt werden. Bauartbedingt ist es beim AEG auch nicht so einfach zusätzliche Zutaten nachträglich hinzuzufügen, denn dazu muss der gesamte Behälter erst wieder entnommen werden. Das ist aber wenig überraschend und wenn die Lieblingsrezepte einmal erprobt sind, auch kein Problem. Die Reinigung gelingt unkompliziert, da das Messer flott abgespült ist und die Trinkflasche keine unnötigen und schwer zu reinigenden Kanten oder Rillen hat.

Die Mixleistung kann trotz der geringen Wattzahl durchaus überzeugen, dabei müssen aber einige Dinge beachtet werden. Da der Behälter hier nach dem Befüllen um 180° gedreht wird, sollten zuerst die flüssigen Zutaten und danach dann die festen eingefüllt werden. So liegen die festen Stücke dann im Betrieb direkt auf dem Messer und können effizienter zerkleinert werden. Tiefgekühlte Produkte müssen stets mit etwas Flüssigkeit vermischt werden damit das Ergebnis gefallen kann und harte Gemüsearten sollten vorher möglichst klein geschnitten werden. Beachtet man diese Punkte, gibt es kaum Aufgaben an denen der AEG Sport Mini Mixer SB 2400 komplett scheitert. Bei Salaten und Kräutern bleiben aber trotzdem immer deutlich erkennbare Stückchen übrig, werden also nicht wie bei professionellen Geräten komplett zersetzt. Trinkbar ist das Ergebnis aber trotzdem in jedem Fall.

Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 33% Rabatt sichern

Testfazit – für den gelegentlich Fruchtshake

Die größte Überraschung beim AEG SB 2400 ist die hohe Qualität der verwendeten Materialien und die wertige Verarbeitung. Bei einem Preis von rund 40 Euro ist das keine Selbstverständlichkeit. Abgesehen davon ist der Mini ein gelungener Standmixer für den einzelnen Fruchtshake zwischendurch.

Vergleichen Sie den AEG SB 2400 mit anderen Geräten in unserem Standmixer Vergleichstest.

Ähnliche Beiträge