Philips HR2876 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum Philips HR2876 und vergleichen sie ihn mit anderen aktuellen Standmixern.
Philips HR2876 – Testbericht
Der Philips HR2876 ist dank der kompakten Bauweise und der sinnvollen Ausstattung optimal für Singlehaushalte geeignet. Für rund 50 Euro lassen sich damit perfekte Fruchtsmoothies zubereiten und auch als kleiner Küchenmaschinenersatz kann er punkten. Lediglich kleinere Schwachpunkte in Sachen Bedienung verhindern eine noch höhere Wertung.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 23% Rabatt sichern
Philips
Philips hat seinen Hauptsitz in Amsterdam und ist einer der größten Elektronikkonzerne überhaupt. Es ist also wenig überraschend, dass man bei Philips in allen Teilen der Welt produzieren lässt und dabei auch in den meisten Geräteklassen vertreten ist. Aktuell hat man alleine Standmixer in zweistelliger Zahl im Angebot und doch nimmt der HR2876 dabei eine Sonderrolle ein. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 59,99 € ist er zwar nicht der günstigste Philips Standmixer, aber er ist der kleinste. Laut Hersteller ist er aber trotz der geringen Abmessungen keineswegs auf einige wenige Einsatzgebiete beschränkt. Vielmehr soll er nicht nur zum Mixen von Getränken und Suppen geeignet sein, sondern auch feste Bestandteile effizient zerkleinern. Quasi die Eierlegende Wollmilchsau für den Singlehaushalt. Wir wollen im Test überprüfen was wirklich dran ist.
Die Ausstattung
Der Philips HR2876 ist wie schon erwähnt ziemlich klein, ein richtiger Mini Standmixer eben. So wiegt das Gerät insgesamt nicht einmal ein Kilo und auch der Motor ist mit einer Leistungsaufnahme von 350 Watt sehr sparsam dimensioniert. Trotzdem soll er beim abnehmbaren Messer für rund 22.000 Umdrehungen pro Minute sorgen. Das Messer ist übrigens aus Edelstahl gefertigt und besteht aus zwei gekreuzten Klingen. Eine davon ist nach unten und die andere nach oben abgeknickt, was für bessere Mixeigenschaften sorgen soll. Alle abnehmbaren Teile sind erfreulicherweise spülmaschinenfest und versprechen somit eine problemlose Reinigung.
Im Lieferumfang sind gleich drei Behälter enthalten, die allesamt aus transparentem SAN Kunststoff gefertigt sind und somit vor möglichen Bruchschäden sicher sein sollten. Der „normale“ Mixbecher fasst maximal 600 ml und besitzt neben dem Deckel auch einen Ausguss. Ein verschließbarer Trinkbecher der gleichen Größe kann ebenfalls als Mixbehälter genutzt werden. Der dritte Behälter bietet mit einem Fassungsvermögen von 350 ml sogar noch weniger Platz und ist speziell zum Zerkleinern von zum Beispiel Zwiebeln, Fleisch, Nüssen oder Kräutern gedacht. Auch an einen Kabelstauraum im Boden des Mixers wurde gedacht, so dass überschüssiges Kabel hier versteckt werden kann. Laut Packung wird der HR2876 übrigens in China produziert, aber das nur am Rande.
- Der Mixbehälter fasst genau wie der Trinkbecher maximal 600ml.
- Der kleinste Behälter im Paket ist speziell für Zwiebeln, Nüsse, Kräuter und ähnliche Zutaten gedacht.
- Die Messereinheit des HR2876 im Detail.
Testergebnis – perfekt für den kleinen Haushalt
Die Verarbeitung des Philips HR2876 macht insgesamt einen guten Eindruck, auch wenn die chromfarbene Oberfläche des Gehäuses lediglich aus Kunststoff besteht. Dafür sind alle Behälter sehr robust und resistent gegen Kratzer oder Bruchschäden. Zwar bemängeln einige Kunden im Internet, dass der Trinkbecher nicht vollkommen dicht sei, das können wir im Fall unseres Modells aber nicht bestätigen. Auch die Verbindung zwischen Messereinheit und Behälter lässt sich angenehm leicht lösen, bietet allerdings auch Raum für Kritik.
Beim Einschrauben des Messers kommt es gelegentlich vor, dass die Schraube leicht verkantet und man neu ansetzen muss. Kein Drama, aber das geht definitiv besser. Die Bedienung ist dank eines einzigen Knopfes kinderleicht, aber auch hier leistet sich der HR2876 einige Schwächen. So ist der Knopf nicht im Gehäuse versenkt, sehr groß und auch recht leicht aktiviert. Beim unvorsichtigen Hantieren kann es so auch schon mal zum unabsichtlichen Aktivieren kommen, was bei offenem oder noch nicht fest verschraubtem Behälter schnell zu einer Sauerei in der Küche führen kann. Außerdem erlaubt der Knopf einzig und allein eine Pulsfunktion, was gerade bei längeren Mixvorgängen wie bei Smoothies nervig sein kann, denn solange man mixen will, muss man den Knopf auch gedrückt halten.
In Sachen Leistung kommt es dann aber zu keinen negativen Überraschungen und der Philips HR2876 meistert die alltäglichen Aufgaben mit Bravour. Fruchtsmoothies gelingen sehr gut, aber auch harte Zutaten, wie beispielsweise für ein Pesto, zerkleinert der Mini Mixer zuverlässig. Bei gefrorenen Zutaten hat er sich im Test aber immer wieder schwer getan und hier empfiehlt es sich, diese für optimale Ergebnisse vorher zumindest antauen zu lassen. Die anschließende Reinigung gestaltet sich dank der leicht entfernbaren und spülmaschinenfesten Einzelteile als unkompliziert.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 23% Rabatt sichern
Testfazit – kein Schnäppchen, aber guter Allrounder
Wenn Sie einen Mini Standmixer suchen und damit hauptsächlich Fruchtshakes mixen wollen, ist der Philips HR2876 keine schlechte Wahl. Mit einem Preis von rund 50 Euro ist er zwar etwas teurer als die günstigsten Modelle, aber dafür stimmt hier nicht nur die Verarbeitung, sondern auch die Ausstattung.