Severin SM 3737 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zum Severin SM 3737 und vergleichen Sie ihn mit anderen aktuellen Standmixern.
Severin SM 3737 – Testbericht
Beim SM 3737 von Severin gibt es im Test Licht und Schatten. Bei einem Preis von unter 50 Euro fällt die Ausstattung großzügig aus und die Bedienung gelingt problemlos. Die Verarbeitung ist ebenfalls solide, nur bei der Leistung muss man Abstriche machen. Lesen sie hier für welche Aufgaben sich der SM 3737 trotzdem empfiehlt.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 40% Rabatt sichern
Severin Multimixer
Bei Severin hat man knapp 10 verschiedene Standmixer im Angebot, wobei sich einige davon lediglich bei der Ausstattung unterscheiden. Der hier getestete SM 3737 kostet knapp 50 Euro und wird zusätzlich mit einer „Smoothie Mix and Go“ Trinkflasche ausgeliefert. Bei den anderen Modellvarianten SM 3734 und SM 3738 muss man auf diese Flasche verzichten. Während beim 3738 die Flasche durch einen Mühlenaufsatz für Saucen, Gewürze oder Dips ersetzt wird, wurde sie beim Basismodell 3734 ersatzlos gestrichen. Unabhängig von den persönlichen Anforderungen sollte man übrigens trotzdem immer die Preise aller Varianten vergleichen, denn teilweise sind die besser ausgestatteten Geräte günstiger als die anderen. Da wir uns hier in erster Linie für die Smoothie Zubereitung interessieren, kam natürlich nur der SM 3737 mit Trinkflasche für unseren Test in Frage. Lesen Sie hier, wie er sich dabei geschlagen hat.
Die Ausstattung
Mit dem 500 Watt starken Motor erreicht der Severin SM 3737 laut Hersteller ca. 22.000 Umdrehungen pro Minute. Die Geschwindigkeit kann dabei in zwei Stufen reguliert werden. Zusätzlich zu den beiden Geschwindigkeitsstufen erlaubt eine Pulsfunktion den gepulsten Betrieb und so die Verarbeitung von schwierigen Zutaten. Zum Crushen von Eis etwa ist der SM 3737 ausdrücklich geeignet. Außerdem sind alle einzelnen Komponenten, das Motorteil selbstverständlich ausgeschlossen, spülmaschinenfest.
Der Standard Mixbehälter fasst 1 Liter und ist aus massivem Glas gefertigt. Die Messereinheit im Boden besteht aus Edelstahl und kann zur leichteren Reinigung auch entfernt werden. Im Deckel befindet sich eine kleine, verschließbare Nachfüllöffnung, durch die während des Mixvorgangs zusätzliche Zutaten eingeführt werden können. Der Smoothiebehälter nimmt maximal 500 ml auf und dient sowohl als Mixgefäß als auch als Trinkbecher. Dazu kann nach beendeter Zubereitung die Messereinheit im Boden entfernt und durch einen Deckel ersetzt werden. So kann die Trinkflasche problemlos auch unterwegs genutzt werden.
- Der Mixbehälter ist aus robustem Glas und fasst maximal 1 Liter.
- Die gesamte Ausstattung auf einen Blick.
- Der Trinkbecher ist sehr gut für unterwegs geeignet.
Testergebnis – Schwächen bei der Leistung
Angesichts des niedrigen Preises, kann die Verarbeitung und die Qualität der verwendeten Materialien beim Severin SM 3737, durchaus überraschen. Das Gehäuse des Standmixers ist mit einer Edelstahloberfläche versehen und auch der Mixbehälter macht einen sehr stabilen und robusten Eindruck. Der Smoothiebehälter ist zwar aus Kunststoff, aber ebenfalls ordentlich verarbeitet. Die Kupplungsmechanik zwischen Motor und Messereinheit besteht aus flexiblem Kunststoff, was wohl Brüche vermeiden soll. Trotzdem wäre Metall an der Stelle natürlich vertrauenserweckender. Anlass zu etwas Kritik bietet außerdem der Einschaltknopf, denn der sitzt nicht besonders fest und wackelt für unseren Geschmack etwas zu sehr.
Die Bedienung gelingt dank des einzigen Knopfes aber trotzdem problemlos. Aus, Stufe 1, Stufe 2, Pulsbetrieb – mehr gibt es tatsächlich nicht zu wissen. Das Einrasten der beiden Mixbehälter kann dagegen hin und wieder etwas hakelig sein. Gerade zu Beginn scheint die Verbindung des Smoothiebechers zum Motor sehr stramm zu sein. Außerdem ist beim Trinkbecher die Einfüllöffnung etwas klein geraten. Zutaten müssen daher vorher in jedem Fall relativ klein geschnitten werden und nur wenige Früchte können am Stück verwendet werden. Der Trinkverschluss hält im Test zuverlässig dicht, allerdings neigt der Verschlussdeckel beim Öffnen, konstruktionsbedingt, zum Spritzen.
Bei der Verwendung von unkomplizierten Zutaten wie weichem Obst oder gekochtem Gemüse hat der Severin SM 3737 keinerlei Probleme. Auch dank der Pulsfunktion werden alle Zutaten zuverlässig und gründlich zerkleinert. Bei härteren Zutaten wie Nüssen, Samen oder faserigem Gemüse zeigt sich dann aber ein anderes Bild. Hier fällt das Ergebnis nicht ganz so gut aus und es muss während des Mixens auch immer wieder mit einem Löffel nachgeholfen werden. Auch bei kleinen Bestandteilen wie wie Johannisbeeren, bleiben immer wieder ganze Früchte unversehrt. Crushed Eis dagegen gelingt mit dem Severin SM 3737 überraschend gut.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 40% Rabatt sichern
Testfazit – nicht genug für die höchsten Ansprüche
Smoothie Fans, die den täglichen Vitaminschuss brauchen wie die Luft zum Atmen, werden mit dem Severin SM 3737 vermutlich eher nicht glücklich werden. Zu groß sind die Kompromisse in Sachen Leistung und auch die Bedienung lässt bei Profis den ein oder anderen Wunsch offen. Für den gelegentlichen Obst-Smoothie oder etwas Crushed Eis für die Cocktailparty ist der Severin dagegen bestens geeignet.